Klimawandel und Katastrophen wirken sich auf das Leben von Millionen von vertriebenen Menschen weltweit aus. Sie gefährden Menschen und stehen immer häufiger in Wechselwirkung mit den Ursachen von Fluchtbewegungen.
In vielen Teilen der Welt müssen Menschen aufgrund von klimatischen Veränderungen und Katastrophen ihr Zuhause verlassen. Überschwemmungen, Stürme, Flächenbrände oder extreme Temperaturen machen Menschen von heute auf morgen obdachlos. Die meisten Menschen, die aufgrund von Katastrophen und Klimawandel zur Flucht gezwungen werden, verlassen zwar ihr zu Hause, aber nicht zwingend ihr Heimatland. In diesem Fall spricht man von Binnenvertriebenen.
Laut dem letzten Bericht des Zentrums für die Beobachtung von Binnenvertreibung (Internal Displacement Monitoring Centre, 2020 Global Report on Internal Displacement) wurden 2019 fast 25 Millionen Menschen in 140 Ländern aufgrund von Katastrophen zur Flucht im eigenen Land gezwungen. Das ist dreimal so viel wie durch Konflikt und Gewalt im selben Jahr (8,5 Millionen Menschen).
Manchmal werden Menschen im Zusammenhang mit Klimawandel und Katastrophen aber auch gezwungen, in anderen Ländern Schutz zu suchen. Einige Personen, die aus Staaten bzw. Regionen stammen, die von Klimawandel und Naturkatastrophen betroffen sind, können Flüchtlinge im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention sein. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Katastrophen wie Dürre oder Hungersnot mit bewaffneten Konflikten oder Auseinandersetzungen im Zusammenhang stehen, die rassistisch, ethnisch, religiös oder politisch motiviert sind.
Verfolgung im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention kann auch dann vorliegen, wenn bestimmte Bevölkerungsgruppen unverhältnismäßig stark solchen Katastrophen ausgesetzt werden, zum Beispiel dadurch, dass ihnen Schutz- oder Hilfsmaßnahmen aufgrund der oben genannten Gründe vorenthalten werden.
Das UNO Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) bietet Schutz und Unterstützung für viele Menschen an, die unter anderem durch die Auswirkungen des Klimawandels und aufgrund von Katastrophen vertrieben wurden, und setzt weltweit Maßnahmen, selbst in Sachen Umweltschutz aktiv zu sein. Zudem nimmt UNHCR eine Vorreiterrolle bei der Sensibilisierung der Gesellschaft für das Thema Klimawandel als Fluchtursache ein.
Hier knüpft der Kunstwettbewerb “When the Climate Crisis Claims Your Home” an: Das Projekt ermöglicht es jungen Menschen, sich aktiv mit Klimawandel und Vertreibung auseinanderzusetzen und einen wichtigen Beitrag zu diesem Thema zu leisten. Mit Hilfe einer Informationswebsite, einer Social Media Kampagne, einer Podcast Serie und Podiumsdiskussionen wird jungen Leuten zwischen 15 und 25 die Möglichkeit geboten, sich intensiv mit ihren Gedanken, Gefühlen und Ideen bezüglich Vertreibung durch den Klimawandel auseinanderzusetzen und diese auf eine künstlerische Art und Weise auszudrücken.
Ein Text von UNHCR Liaison Office to the OSCE and Vienna-based UN-Agencies
------
Climate change and disasters are affecting the lives of millions of people around the world. Climate change, environmental degradation and disasters exacerbate vulnerabilities and increasingly interact with drivers of displacement.
In many parts of the world, people are forced to leave their homes due to the impacts of climate change and disasters. Floods, storms, wildfires or extreme temperatures can make people homeless overnight. Most people who are forced to flee due to disasters and climate change leave their homes, but not necessarily their country of origin. In this case, the people are called internally displaced persons.
According to the Internal Displacement Monitoring Centre’s 2020 Global Report on Internal Displacement, in 2019 disasters triggered nearly 25 million new displacements across 140 countries. This is almost three times the number of displacements caused by conflict and violence in the same year (8.5 million).
Sometimes people are forced to seek protection in other countries due to the impacts of climate change and disasters. People displaced across borders in the context of climate change and disasters may in some circumstances be in need of protection. People may be eligible for international protection under the 1951 Geneva Refugee Convention if the effects of climate change and disaster interact with violence, conflict or persecution leading to displacement. For example, this could be the case when disasters such as drought or famine are related to armed conflict or disputes.
Those displaced across borders in the context of climate change and disasters may also be refugees when harmful action or inaction by a Government is related to one or more of the five 1951 Geneva Refugee Convention grounds (race, religion, nationality, membership of a particular social group or political opinion). For example, if a certain demographic group is exposed disproportionately to disasters because they are denied protective or relief measures due to one of the five grounds, this could be considered persecution according to the 1951 Refugee Convention.
The UN High Commissioner for Refugees (UNHCR) provides protection and assistance for many people forcibly displaced, among other things, by the effects of climate change and disasters. UNHCR takes measures around the world to be active in environmental protection, and moreover plays a pioneering role in raising awareness about climate change as a driver of displacement and the need to address protection for people displaced in the context of disasters.
This is where the art competition “When the Climate Crisis Claims Your Home” comes in: The project enables young people to actively deal with climate change and displacement and to make an important contribution to this topic. Accompanied by an informational website, a social media campaign, a podcast series and content-related panel discussions, young people (between 15 and 25 years) are given the chance to engage intensively with and express their thoughts, feelings and ideas on climate crisis related displacement in an artistic way.
A text by UNHCR Liaison Office to the OSCE and Vienna-based UN-Agencies